Zirkuläres Wirtschaften in Freiburg

Freiburg im Breisgau ist nicht nur für seine beeindruckende Natur und hohe Lebensqualität bekannt, sondern auch als Vorreiter in der Umsetzung von Klima- und Umweltschutz. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer wichtiger werden, setzt Freiburg auch auf Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie

Zirkuläres Wirtschaften bedeutet, Ressourcen und Rohstoffe effizient zu nutzen, Abfälle zu minimieren und Produkte so zu gestalten, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus wiederverwendet oder recycelt werden können. In Freiburg fördern wir diese Prinzipien durch die Zusammenarbeit und Vernetzung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Stadtverwaltung. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die nicht nur ökonomisch sinnvoll sind, sondern auch einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben.

Projekt BioCirclE - Urbane Bioökonomiestrategie

Im Projekt BioCirclE entwickeln wir eine Bioökonomiestrategie für Freiburg, um biologische Kreisläufe und nachhaltige Wirtschaftsstrukturen zu fördern. Gemeinsam mit unseren Partnern, Frauenhofer IGB und Circular Black Forest, führen wir Analysen durch, um Potenziale der Region zu identifizieren. In einer Pilotphase gehen wir mit Unternehmen in die Umsetzung und optimieren die Nutzung biologischer Ressourcen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft

Mehr erfahren

Round Table zur Nachhaltigkeit

Wir vernetzen Unternehmen aus der Nachhaltigkeitsbranche im Rahmen eines Round Tables, um Synergien, Potenziale und Herausforderungen zu besprechen. Diese Plattform ermöglicht den Austausch von Ideen, Best Practices und innovativen Ansätzen. Seien Sie Teil dieser Initiative und gestalten Sie mit uns die Zukunft der nachhaltigen Wirtschaft in unserer Region!

Mitmachen

Kreislaufwirtschaft in der Stadt Freiburg

Die Stadt Freiburg fördert Kreislaufwirtschaft durch Ressourcenschonung und Abfallvermeidung. Mit Initiativen wie dem Abfallvermeidungskonzept und dem Nachhaltigkeitsbericht unterstützt sie Unternehmen und Bürger*innen bei der Integration nachhaltiger Praktiken. Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 bietet einen Überblick über die Fortschritte und Herausforderungen und zielt u.a. darauf ab, bis 2030 regionale Wirtschaftskreisläufe und Stoffströme auszubauen.

Mehr erfahren

Circular Economy - Eine Einordnung

In einer Zeit, in der Ressourcenknappheit und Umweltbelastungen zunehmend an Bedeutung gewinnen, rückt das Konzept des zirkulären Wirtschaftens in den Fokus nachhaltiger Entwicklung. Aktuell funktioniert unser Wirtschaftssystem nach dem Take-Make-Waste-Prinzip – es ist linear. Wertvolle Ressourcen gehen verloren. Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, den Lebenszyklus von Produkten und Materialien zu verlängern, Abfälle zu minimieren und biologische sowie technische Ressourcen effizient zu nutzen. Dies ist nicht nur ein Thema der Nachhaltigkeit, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern und neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Für den Wirtschaftsstandort Freiburg bietet die Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie erhebliche Potenziale. Freiburg ist bereits heute ein Vorreiter in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umwelttechnologien. Mit über 2.000 Unternehmen, die im Bereich der Green-Tech tätig sind, und einer wachsenden Anzahl an Start-ups, die innovative Lösungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft entwickeln, positioniert sich die Stadt als ein Zentrum für nachhaltige Geschäftsmodelle.

Circular Black Forest

Circular Black Forest ist die Anlaufstelle für Circular Economy in der Schwarzwaldregion. Ziel ist es, die Transformation zu einer nachhaltigen, zirkulären Wirtschaftsweise voranzutreiben und den Schwarzwald als Vorzeigeregion zu etablieren. Dazu bringt Circular Black Forest Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Gesellschaft zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln und Pilotprojekte umzusetzen. Durch Bündelung von Wissen und Ressourcen entsteht ein starkes Netzwerk, das den Wandel aktiv gestaltet. Gemeinsam mit Partnern wird eine regenerative Zukunft für den Schwarzwald geschaffen, in der Kreisläufe geschlossen und Ressourcen effizient genutzt werden.

Mehr erfahren

Bioökonomie in Baden-Württemberg

Die Website zur Bioökonomie in Baden-Württemberg bietet umfassende Informationen über die Entwicklung und Förderung der Bioökonomie in der Region. Sie informiert über Strategien, Projekte und Initiativen, die darauf abzielen, biologische Ressourcen nachhaltig zu nutzen und innovative Produkte zu entwickeln. Die Plattform richtet sich an Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Interessierte und bietet Zugang zu Netzwerken, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten. Ziel ist es, die Bioökonomie als wichtigen Bestandteil der nachhaltigen Wirtschaft in Baden-Württemberg zu stärken und voranzutreiben.

Mehr erfahren

Umwelttechnik und Ressourceneffizienz

Die Anlaufstelle Umwelttechnik Baden-Württemberg bietet Informationen über die Umwelttechnik- sowie Nachhaltigkeitsbranche in der Region. Sie dient als Plattform für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Interessierte, um sich über innovative Technologien und Lösungen im Bereich Umweltschutz und Ressourcenschonung zu informieren. Die Seite präsentiert aktuelle Projekte, Netzwerke und Veranstaltungen, die darauf abzielen, den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Umwelttechnik in Baden-Württemberg zu stärken und nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben.

Mehr erfahren

Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Kreislaufwirtschaft!

Ich freue mich über Ihren Kontakt, sprechen Sie mich an.

Hannah-Heidi Schindler

Referentin Nachhaltiges Wirtschaften


hannah-heidi.schindler@fwtm.de
+49 761 3881-1215