BioCirclE - Urbane Bioökonomie

Im Projekt BioCirclE möchten wir Unternehmen in der Region Freiburg dazu ermutigen, zirkulär zu wirtschaften und sich mit Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie zu beschäftigen. Das Forschungsinstitut Frauenhofer IGB untersucht, wie die Bioökonomie in Freiburg genutzt werden kann und erstellt die Grundlage für eine urbane Bioökonomiestrategie. Gemeinsam mit unserem Umsetzungspartner Circular Black Forest analysieren wir wichtige Akteure in der Region und finden Möglichkeiten, um zirkuläres Wirtschaften voranzubringen

Anschließend setzen wir zusammen mit Unternehmen verschiedene Maßnahmen der Bioökonomiestrategie um und arbeiten eng mit ihnen zusammen, um Prinzipien der Kreislaufwirtschaft erfolgreich zu implementieren.

Neben dem Frauenhofer IGB und Circular Black Forest zählen das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Freiburg, die Initiative „Green Industry Park Freiburg“, die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH sowie die IHK Südlicher Oberrhein zu den Projekt- und Umsetzungspartnern.

Circular Economy - Symbolbild

Ziele im Rahmen des Projekts BioCirclE

Das Projektziel ist die Entwicklung einer Bioökonomiestrategie für den Wirtschaftsstandort Freiburg, um biologische Kreisläufe und nachhaltige Wirtschaftsstrukturen dauerhaft zu etablieren. 

Darüber hinaus werden folgende Unterziele innerhalb des Projekts verfolgt:

  • Förderung der Kreislaufwirtschaft durch Reduktion von fossilen Rohstoffen
  • Förderung der Ressourceneffizienz durch Etablierung urbaner Stoffkreislaufmodelle
  • Innovationsförderung und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit

Das Projekt BioCirclE wurde finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Seien Sie Teil einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft in der Region Freiburg.

Teilnahme beim Kick-Off

Am 08. Mai von 16-19 Uhr findet in der Lokhalle Freiburg die Kick-Off Veranstaltung zum Projekt BioCirclE statt. Hier präsentieren wir unser Vorhaben, zirkuläre Stoffkreisläufe in Freiburg zu etablieren und ermutigen Unternehmen, zirkulär zu wirtschaften. Seien Sie dabei, um innovative Ansätze für eine nachhaltige Zukunft kennenzulernen und aktiv mitzugestalten!

Zur Anmeldung

Teilnahme bei Workshops

Gemeinsam wollen wir Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie in die Umsetzung bringen. Maßnahmen aus der Bioökonomiestrategie werden im Rahmen eines SolutionCirclEs in einer Pilotphase umgesetzt, sodass die Theorie ihren Weg in die Praxis findet. Lassen Sie uns gemeinsam an einer nachhaltigen und zirkulären Wirtschaft in der Region Freiburg arbeiten.

Zur Teilnahme 

Teil des Kreises werden

Möchten Sie über die neuesten Entwicklungen im Projekt BioCirclE informiert bleiben? Unser Fokus liegt auf Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie, und wir laden Unternehmen ein, Teil dieser innovativen Reise zu werden. Melden Sie sich bei uns, um regelmäßig Updates, Veranstaltungen und wertvolle Informationen zu erhalten!

Zu den Updates

„BioCirclE ist mehr als ein Projekt – es ist eine Einladung, gemeinsam mit Akteur*innen eine nachhaltige Zukunft zu gestalten, in der Abfall der Vergangenheit angehört und innovative Lösungen für ressourcenschonendes Wirtschaften entstehen."

 

Anna Reiners
Mitgründerin und Geschäftsführerin von Circular Black Forest

„Für eine zirkuläre Ernährungswirtschaft ist es entscheidend, über Ressourcenschonung hinauszugehen und regionale Wertschöpfung, Versorgungssicherheit und Gerechtigkeit im Sinne der umfassenden Nachhaltigkeit zu integrieren. Initiativen von kleinen und mittleren Unternehmen der Ernährungswirtschaft in der Region Freiburg zeigen bereits, wie sich das realisieren lässt."

Prof. Dr. Arnim Wiek
Leitung, Humboldt-Professur für Nachhaltige Ernährungswirtschaft, Institut für Wirtschaftswissenschaften, Universität Freiburg

„Für eine funktionierende zirkuläre Ernährungswirtschaft bedarf es der Teilnahme vieler kleiner und mittlerer Unternehmen, wozu geeignete Unterstützungsformate von Kommunalpolitik und Wirtschaftsförderung erforderlich sind. Hier kann die Region Freiburg von guten Beispielen in verschiedenen Städten und Gemeinden in Deutschland und Europa lernen."

Dr. David Sipple
Forschungsgruppenmanager, Humboldt-Professur für Nachhaltige Ernährungswirtschaft, Institut für Wirtschaftswissenschaften, Universität Freiburg

Schließen wir zusammen den Kreis!

Ich freue mich über Ihren Kontakt, sprechen Sie mich an.

Hannah-Heidi Schindler

Referentin Nachhaltiges Wirtschaften


hannah-heidi.schindler@fwtm.de
+49 761 3881-1215